Vitamin B12 – Der Energiebaustein mit spannender Geschichte

Vitamin B12 – Der Energiebaustein mit spannender Geschichte

Vitamin B12 gehört zu den Nährstoffen, die gleichzeitig unterschätzt und absolut faszinierend sind. Es ist winzig, hochkomplex und an zahlreichen essenziellen Funktionen im Körper beteiligt. Und: Es war eines der letzten Vitamine, die überhaupt entdeckt wurden – eine Geschichte voller Zufälle, medizinischer Rätsel und wissenschaftlicher Durchbrüche.

Wie Vitamin B12 entdeckt wurde – eine echte Wissenschafts-Story

Ende des 19. Jahrhunderts galt die sogenannte perniziöse Anämie als tödliche Erkrankung. Niemand verstand, warum Menschen blasse Haut entwickelten, immer schwächer wurden und schliesslich starben. Die Wende kam, als die Ärzte George Minot und William Murphy 1920er-Jahren bemerkten, dass der Verzehr von roher Leber die Krankheit linderte. Ein ungewöhnliches Heilmittel – aber ein Durchbruch.

Erst 1948 konnten Chemiker Dorothy Hodgkin und Karl Folkers schliesslich isolieren, was hinter diesem Effekt steckte: Vitamin B12. Hodgkin erhielt später den Nobelpreis für die Aufklärung der komplexen Struktur dieses beeindruckenden Moleküls.

Was Vitamin B12 im Körper leistet – offiziell bestätigte Funktionen

Vitamin B12 ist für viele Prozesse unverzichtbar. Zu den wissenschaftlich belegten und gesetzlich zulässigen Health Claims gehören unter anderem, dass Vitamin B12:

➤ zur normalen Funktion des Nervensystems beiträgt

➤ zur normalen psychischen Funktion beiträgt

➤ zur normalen Bildung roter Blutkörperchen beiträgt

➤ eine Rolle im normalen Energiestoffwechsel spielt

➤ zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung beiträgt

➤ eine Funktion bei der Zellteilung hat

Gerade weil B12 an so vielen Prozessen beteiligt ist, merken viele Menschen einen Unterschied, wenn ihre Versorgung wieder optimal ist.

Warum wir heute besonders auf Vitamin B12 achten sollten

Der menschliche Körper kann B12 nicht selbst herstellen – wir müssen es aufnehmen. Traditionell kommt es vor allem in tierischen Lebensmitteln vor, weil Mikroorganismen in und an Tieren es bilden. Vegetarisch und vegan lebende Menschen sind daher häufiger auf Ergänzung angewiesen.

Aber auch alles, was die Aufnahme im Darm beeinträchtigt (z. B. geringer Intrinsic-Factor, bestimmte Medikamente, Alter, Magen-Darm-Thematik), kann die Versorgung beeinflussen.

Vitamin B12: Hydrophil oder lipophil?

Vitamin B12 gehört zu den wasserlöslichen (hydrophilen) Vitaminen. Dadurch unterscheidet es sich deutlich von den fettlöslichen Vitaminen A, D, E und K.

Dass es wasserlöslich ist, bedeutet:

➤ Der Körper kann überschüssiges B12 grundsätzlich ausscheiden.

➤ Dennoch besitzt der menschliche Organismus vergleichsweise grosse Speicher, vor allem in der Leber – für ein wasserlösliches Vitamin etwas Besonderes.

➤ Diese Speicher reichen bei guter Versorgung oft für mehrere Monate bis sogar Jahre.

Ein weiterer interessanter Punkt: Obwohl B12 hydrophil ist, benötigt der Körper für die Aufnahme im Darm einen sehr speziellen Transportweg – den Intrinsic Factor im Magen. Dieser komplexe Mechanismus macht die Aufnahme einzigartig unter den Vitaminen.


Wie viel Vitamin B12 brauchen wir? – Allgemeine Dosierungsinformationen

Die offiziellen Referenzwerte für Erwachsene (z. B. DACH-Referenzwerte) liegen bei etwa 4 µg pro Tag.

Wichtig dabei:

➤ Diese Empfehlung gilt zur Aufrechterhaltung einer normalen Versorgung.

➤ Nahrungsergänzungsmittel enthalten oft deutlich höhere Mengen. Das ist üblich und notwendig, da B12 im Darm nur begrenzt aufgenommen werden kann.

➤ Ein Teil wird über den Intrinsic Factor aufgenommen (ca. 1,5–2 µg pro Transportzyklus), ein weiterer kleiner Teil passiv – unabhängig vom Intrinsic Factor. Deshalb sind höhere Mengen in Supplements sinnvoll und üblich.

Hinweis: Konkrete Dosierungsempfehlungen für Personen oder Zustände können und dürfen wir aus rechtlichen Gründen nicht geben. Für individuelle Empfehlungen sind medizinische Fachpersonen zuständig.


Vitamin-B12-Formen und ihre unterschiedliche Aufnahme

Es gibt mehrere Formen von B12, darunter:

➤ Methylcobalamin – aktive Coenzymform (in NeuroForce enthalten)

➤ Adenosylcobalamin – aktive Coenzymform

➤ Hydroxocobalamin – natürliche Form, gute Speicherfähigkeit

➤ Cyanocobalamin – günstige Form, häufig in Nahrungsergänzungsmitteln


Methylcobalamin – die aktive Form von Vitamin B12

In NeuroForce kommt Methylcobalamin zum Einsatz – eine der beiden aktiven Coenzymformen von Vitamin B12 im menschlichen Körper. Das bedeutet:
Methylcobalamin liegt bereits in der Strukturform vor, die der Körper für bestimmte Stoffwechselprozesse nutzt, etwa für:

➤ die normale Funktion des Nervensystems

➤ die normale psychische Funktion

➤ den normalen Homocystein-Stoffwechsel

➤ den Energiestoffwechsel

Dadurch entfällt im Körper ein zusätzlicher Umwandlungsschritt.


Methylcobalamin & Bioverfügbarkeit – was bedeutet das genau?

Der Begriff „Bioverfügbarkeit“ beschreibt allgemein, wie gut ein Nährstoff vom Körper aufgenommen und genutzt werden kann. Bei Vitamin B12 ist das Thema etwas spezieller:

Unterschiede liegen in der Verarbeitung nach der Aufnahme

➤ Methylcobalamin befindet sich bereits in einer Form, die direkt für bestimmte Enzymreaktionen bereitsteht (z. B. für die Methylierung).

➤ Andere Formen müssen nach der Aufnahme noch umgebaut werden.

Das bedeutet:
Methylcobalamin ist biochemisch direkt einsetzbar, was seine funktionelle Verfügbarkeit erhöht – ohne dass es automatisch eine „höhere Aufnahmequote“ im Darm hat.

Gute Stabilität & hohe Verträglichkeit

Methylcobalamin wird häufig wegen seiner guten Stabilität, hohen Reinform und Toleranz verwendet – Gründe, weshalb viele hochwertige Nahrungsergänzungen darauf setzen.


Warum NeuroForce auf Methylcobalamin setzt

➤ NeuroForce enthält Vitamin B12 in genau jener Form, die der Körper für neurologische und psychische Funktionen benötigt.

➤ Die aktive Form unterstützt den Organismus dabei, die offiziell bestätigten Funktionen von Vitamin B12 optimal wahrzunehmen – z. B. Verringerung von Müdigkeit und Unterstützung der Nervenfunktion.

➤ Die Wahl von Methylcobalamin entspricht dem Anspruch von nuutri, hochwertige und funktionell sinnvolle Zutaten einzusetzen.


Vitamin B12 - ein biochemischer Spezialfall

➤ Es ist das grösste Vitaminmolekül, das wir kennen.

➤ Es enthält ein Kobalt-Atom – daher der Name „Cobalamin“.

➤ Seine Herstellung ist so komplex, dass nur Mikroorganismen es schaffen.

➤ Menschen können es nicht synthetisieren – obwohl wir Milliarden Bakterien im Darm haben.

Vitamin B12 ist also gewissermassen eine biochemische Spezialanfertigung.

Fazit: Klein, komplex – und unverzichtbar

Vitamin B12 ist ein faszinierendes Vitamin mit einer spannenden Geschichte und zentralen Funktionen im Körper. Von der Unterstützung des Nervensystems bis zur Verringerung von Müdigkeit: Es ist ein Multitalent.

Retour au blog