
7 verschiedene B-Vitamine (B1, B2, B3, B6, B7, B9 und B12)
Vitamine sind lebensnotwendige Mikronährstoffe, die unser Körper zur Aufrechterhaltung vieler Funktionen und Stoffwechselprozesse benötigt. Es handelt sich meistens um Vorstufen von Enzym-Bestandteilen. Deshalb sind die Vitamine der B-Gruppe wichtig in Zusammenhang mit der Hormonbildung, beeinflussen die Durchblutung, sind am Kohlenhydrat-, Protein- und Fettstoffwechsel beteiligt und tragen zur Blutbildung und zur gesunden Funktion der Nerven bei.
B-Vitamine spielen eine entscheidende Rolle für den Körper und das Gehirn. Hier sind einige Gründe, warum sie wichtig sind:
- Energieproduktion: B-Vitamine sind essentiell für den Stoffwechsel von Kohlenhydraten, Fetten und Proteinen. Sie unterstützen die Umwandlung von Nahrung in Energie, was für eine optimale Gehirnfunktion unerlässlich ist.
- Neurotransmitter-Synthese: Verschiedene B-Vitamine sind notwendig für die Produktion von Neurotransmittern wie Serotonin, Dopamin und Noradrenalin. Diese Botenstoffe regulieren die Stimmung, das Gedächtnis und die kognitive Funktion.
- Zellregeneration: B-Vitamine sind wichtig für die Bildung und Reparatur von Zellen, einschließlich der Neuronen im Gehirn. Sie unterstützen die Produktion von DNA und RNA, die für das Wachstum und die Erneuerung von Zellen erforderlich sind.
- Homocysteinregulation: Einige B-Vitamine wie Vitamin B6, B9 (Folsäure) und B12 spielen eine Rolle bei der Regulation des Homocysteinspiegels. Hohe Homocysteinwerte sind mit einem erhöhten Risiko für neurologische Erkrankungen wie Demenz und Schlaganfall
- Schutz vor oxidativem Stress: B-Vitamine wirken als Antioxidantien und schützen die Zellen vor Schäden durch freie Radikale. Dies ist besonders wichtig für das Gehirn, da es aufgrund seines hohen Energieverbrauchs anfällig für oxidativen Stress ist.
Hier sind einige Studien, die sich mit B-Vitaminen und ihrer Wirkung auf das Gehirn und die Nerven beschäftigen:
-
Diese Übersichtsarbeit gibt einen umfassenden Überblick über die Mechanismen, Dosen und Wirksamkeit von B-Vitaminen in Bezug auf das Gehirn und die kognitive Funktion.
Kennedy, D. O. (2016). B Vitamins and the Brain: Mechanisms, Dose and Efficacy—A Review. Nutrients, 8(2), 68. DOI: 10.3390/nu8020068
-
Diese randomisierte kontrollierte Studie untersuchte die kognitiven und klinischen Ergebnisse einer Behandlung mit B-Vitaminen bei leichter kognitiver Beeinträchtigung und ergab positive Effekte auf die kognitive Funktion.
de Jager, C. A., Oulhaj, A., Jacoby, R., et al. (2012). Cognitive and clinical outcomes of homocysteine-lowering B-vitamin treatment in mild cognitive impairment: a randomized controlled trial. International Journal of Geriatric Psychiatry, 27(6), 592-600. DOI: 10.1002/gps.2758
- In dieser Studie wurde der kurzfristige Einfluss von Folsäure, Vitamin B-12 und Vitamin B-6 auf die Gedächtnisleistung und die Stimmung bei Frauen unterschiedlichen Alters untersucht.
Bryan, J., Calvaresi, E., & Hughes, D. (2002). Short-term folate, vitamin B-12 or vitamin B-6 supplementation slightly affects memory performance but not mood in women of various ages. The Journal of Nutrition, 132(6), 1345-1356. DOI: 10.1093/jn/132.6.1345
- Diese Studie untersuchte die Wirkung von Vitamin B12, Vitamin B6 und Folsäure auf die kognitive Funktion bei älteren Männern und fand Hinweise auf positive Effekte.
Ford, A. H., Flicker, L., Alfonso, H., et al. (2010). Vitamins B12, B6, and folic acid for cognition in older men. Neurology, 75(17), 1540-1547. DOI: 10.1212/WNL.0b013e3181f88162
- In dieser Studie wurde der Zusammenhang zwischen dem Status von Vitamin B-12 und Folsäure und dem Rückgang der kognitiven Leistungsfähigkeit bei älteren Personen untersucht.
Morris, M. S., Selhub, J., Jacques, P. F. (2012). Vitamin B-12 and Folate Status in Relation to Decline in Scores on the Mini-Mental State Examination in the Framingham Heart Study. Journal of the American Geriatrics Society, 60(8), 1457-1464. DOI: 10.1111/j.1532-5415.2012.04052.x
- Diese Studie untersuchte den Zusammenhang zwischen niedrigen Folsäurespiegeln und dem kognitiven Abbau bei älteren Patienten sowie die Wirksamkeit von Folsäure als Behandlung zur Verbesserung von Gedächtnisdefiziten.
Fioravanti, M., Ferrario, E., Massaia, M., et al. (1997). Low folate levels in the cognitive decline of elderly patients and the efficacy of folate as a treatment for improving memory deficits. Archives of Gerontology and Geriatrics, 26(1), 1-13. DOI: 10.1016/S0167-4943(97)00632-4
- In dieser randomisierten kontrollierten Studie wurde der Einfluss einer hochdosierten B-Vitamin-Supplementierung auf den kognitiven Rückgang bei Alzheimer-Patienten untersucht.
Aisen, P. S., Schneider, L. S., Sano, M., et al. (2008). High-dose B vitamin supplementation and cognitive decline in Alzheimer disease: a randomized controlled trial. JAMA, 300(15), 1774-1783. DOI: 10.1001/jama.300.15.1774
- Diese randomisierte kontrollierte Studie untersuchte, ob die Senkung von Homocystein durch B-Vitamine die beschleunigte Hirnatrophie bei leichter kognitiver Beeinträchtigung verlangsamen kann.
Smith, A. D., Smith, S. M., de Jager, C. A., et al. (2010). Homocysteine-lowering by B vitamins slows the rate of accelerated brain atrophy in mild cognitive impairment: a randomized controlled trial. PLoS ONE, 5(9), e12244. DOI: 10.1371/journal.pone.0012244
Diese Studien zeigen, dass B-Vitamine, insbesondere Folsäure (Vitamin B9), Vitamin B6 und Vitamin B12, eine Rolle bei der Verbesserung der kognitiven Funktion, der Prävention von Neuralrohrdefekten und der Regulierung des Homocysteinspiegels spielen können.