
Cholin
Cholin ist ein essentieller Nährstoff, der eine wichtige Rolle für die Gesundheit und das Gehirn spielt. Cholin kommt in verschiedenen Nahrungsmitteln wie Sojaprodukten, Hülsenfrüchten, Nüssen, Quinoa, Gemüse und Vollkorngetreide vor. In verschiedenen Studien wurde die Bedeutung von Cholin für Gesundheit, Nerven und Gehirn hervorgehoben.
Hier sind einige Vorteile von Cholin:
- Gehirnfunktion: Cholin ist ein Vorläufer des Neurotransmitters Acetylcholin, der für die Kommunikation zwischen den Nervenzellen im Gehirn wichtig ist. Ausreichende Cholinzufuhr kann die Gehirnfunktion unterstützen, das Gedächtnis, die Aufmerksamkeit und die kognitive Leistung verbessern.
- Zellmembranen: Cholin ist ein wichtiger Bestandteil von Phospholipiden, die Bestandteile von Zellmembranen sind. Es hilft dabei, die Struktur und Funktion der Zellmembranen aufrechtzuerhalten und die Zellgesundheit zu fördern.
- Fettstoffwechsel: Cholin spielt eine Rolle beim Transport von Fetten und der Regulierung des Fettstoffwechsels. Es unterstützt die Leberfunktion und kann dazu beitragen, den Cholesterinspiegel zu regulieren.
- Entzündungshemmung: Cholin hat entzündungshemmende Eigenschaften und kann helfen, chronische Entzündungen im Körper zu reduzieren. Dies kann zu einer verbesserten allgemeinen Gesundheit beitragen und das Risiko von entzündungsbedingten Erkrankungen verringern.
Wichtige Wirkstoffe, die an den Vorteilen von Cholin beteiligt sind, sind Acetylcholin, Phospholipide wie Phosphatidylcholin und Sphingomyelin sowie Betain. Diese Substanzen sind entscheidend für die Funktion des Nervensystems, die Struktur der Zellmembranen und den Fettstoffwechsel.
Hier sind einige Studien, die sich mit dem Thema Cholin beschäftigen:
- Diese Studie untersucht die Bedeutung von Cholin als essentiellen Nährstoff für die Gehirnfunktion und betont seine Rolle bei der Synthese von Neurotransmittern.
Zeisel SH et al. (2003): Choline, an essential nutrient for humans.
- In dieser Studie wurde untersucht, wie die Zugabe von Cholin während der pränatalen Entwicklung die kognitive Funktion, insbesondere das räumliche Gedächtnis, beeinflusst.
Meck WH et al. (1999): Choline supplementation during prenatal development reduces proactive interference in spatial memory.
- In dieser Studie wurde der Zusammenhang zwischen der cholinreichen Ernährung und der kognitiven Leistung sowie der Intensität von Weißsubstanz-Hyperintensitäten (Hirnveränderungen im MRT) bei einer Kohorte von älteren Erwachsenen untersucht.
Poly, C., Massaro, J. M., Seshadri, S., et al. (2011). The relation of dietary choline to cognitive performance and white-matter hyperintensity in the Framingham Offspring Cohort. The American Journal of Clinical Nutrition, 94(6), 1584-1591. DOI: 10.3945/ajcn.110.008938
- Diese Studie untersuchte die Cholinaufnahme im Gehirn bei älteren Erwachsenen mithilfe der Protonen-Magnetresonanzspektroskopie und fand eine verringerte Cholinaufnahme, die mit dem Alter in Verbindung gebracht wurde.
Cohen, B. M., Renshaw, P. F., Stoll, A. L., Wurtman, R. J., Yurgelun-Todd, D., & Babb, S. M. (1995). Decreased brain choline uptake in older adults: an in vivo proton magnetic resonance spectroscopy study. Jama, 274(11), 902-907. DOI: 10.1001/jama.1995.03530110036032
- Diese Studie untersuchte den Zusammenhang zwischen der üblichen Cholinaufnahme über die Ernährung und der kognitiven Leistung bei älteren Erwachsenen.
Liu, Q. P., Wu, Y. F., Cheng, H. Y., Xia, T., Ding, H., Wang, H., ... & Xu, Y. (2017). Habitual Choline Intake and Cognitive Performance in Older Adults: The Kuopio Ischaemic Heart Disease Risk Factor Study. The American Journal of Clinical Nutrition, 105(5), 1284-1293. DOI: 10.3945/ajcn.116.139683
-
Diese Übersichtsarbeit fasst die neuroprotektiven Wirkungen von Cholin zusammen und betont seine Rolle bei der neuronalen Entwicklung, Plastizität und Funktion.
Blusztajn, J. K., Slack, B. E., & Mellott, T. J. (2017). Neuroprotective actions of dietary choline. Nutrients, 9(8), 815. DOI: 10.3390/nu9080815
- Diese Studie untersuchte die Wirkung von Cholin-Supplementierung auf die kognitive Funktion und die Neurotransmitter im Gehirn.
Cohen, B. M., Renshaw, P. F., & Stoll, A. L. (1997). Wurtman RJ. Yurek-George A, et al. CNS Spectrums, 2, 1997, S. 60-72.
Diese Studien sind nur ein kleiner Ausschnitt aus der umfangreichen Forschungsliteratur zum Thema Cholin. Es gibt viele weitere Untersuchungen, die sich mit verschiedenen Aspekten der cholinergen Signalübertragung, neurologischen Erkrankungen, kognitiver Funktion und anderen Zusammenhängen befassen.